PROJEKT

Das Projekt BEING ORGANIC in EU ist eine von FederBio in Zusammenarbeit mit Naturland organisierte Promotionskampagne. Kofinanziert wird sie durch die Europäische Union gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1144/2014.

Biologische Landwirtschaft in Europa: eine Art, zu „SEIN”, ist ein Projekt, das darauf abzielt, die Wertschätzung der europäischen biologischen Landwirtschaft innerhalb der jeweiligen internen Märkte zu steigern und zu stärken. Im Mittelpunkt steht dabei die Steigerung des Bewusstseins und der Anerkennung der Methoden/Standards der biologischen Landwirtschaft und des Bio-Siegels der EU.

Das Projekt „BEING ORGANIC in EU” möchte einen Beitrag zu einem nachhaltigen Landwirtschaftssystem leisten und den «europäischen Green Deal» und seine Strategien «Farm to Fork» und «Biodiversity 2030» unterstützen. Auf diese Weise soll ein unter klimatischen und ökologischen Aspekten ethisches, gesundes und resilientes System von der ursprünglichen Produktion bis zum Verbraucher gefördert und die EU umgewandelt werden in eine moderne Wirtschaft. Die somit unter den Profilen der Ressourcen und Wettbewerbsfähigkeit effiziente EU kann gewährleisten, dass:

2050 KEINE NETTO-GAS-EMISSIONEN MIT TREIBHAUSEFFEKT MEHR ERZEUGT WERDEN;

DAS WIRTSCHAFTSWACHSTUM LOSGELÖST VON DER NUTZUNG DER RESSOURCEN IST;

KEIN MENSCH UND KEIN ORT VERNACHLÄSSIGT WERDEN;

AUS DIESEN GRÜNDEN ENTSPRECHEN DIE DURCH DAS PROJEKT UMGESETZTEN

Initiativen alle den Zielen des European Green Deal und seinen Strategien und sind auf die Umsetzung des «Europäischen Aktionsplans zur Entwicklung der biologischen Landwirtschaft» ausgerichtet.

ZIELE

1

Sensibilisierung der Verbraucher und Arbeiter für die biologische Landwirtschaft und das Bio-Siegel der EU. Steigerung des diesbezüglichen Bekanntheitsgrads und der Bekanntheit der Methoden und Vorzüge der europäischen biologischen Landwirtschaft. Wenn das Bio-Siegel der EU auch das anerkannteste europäische Qualitätssiegel ist, gibt es immer noch Raum zur Steigerung:
a) des Bekanntheitsgrads des Bio-Siegels der EU;
b) des Grads des Bewusstseins der biologischen Methoden und ihrer Vorzüge.

DAS BIO-SIEGEL WURDE ALS WESENTLICHES MARKENZEICHEN DER EU FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER PRODUKTIONSKETTEN IM BEREICH DER AGRARWIRTSCHAFT UND NAHRUNGSMITTEL ENTWORFEN.

Es erfordert kontinuierlichen Einsatz, um dem EU-Siegel Glaubhaftigkeit und Qualität zu verleihen und das Bewusstsein für das Siegel bei den Verbrauchern zu erhöhen. Weitere ähnliche Siegel auf nationaler Ebene unterstützen die Sensibilisierung der Verbraucher. Dennoch sind, wie durch die Aktivitäten des Projekts BEING ORGANIC in EU vorgesehen, weitere gemeinschaftliche und von den Mitgliedstaaten geteilte Aktivitäten erforderlich, die auf die Förderung des Siegels der biologischen Landwirtschaft in der EU für ausgewählte Zielgruppen ausgerichtet sein müssen.

Ziel des Projekts Being Organic ist somit die Steigerung des Bewusstseins für das europäische Siegel der biologischen Landwirtschaft und seines Bekanntheitsgrads, nicht nur auf nationaler Ebene, sondern bei allen europäischen Verbrauchern, unabhängig von ihrem Herkunftsland.

2

Verbesserung des Verbrauchs der innerhalb des Systems Organic Union Quality registrierten europäischen Produkte

3

Betonung und Verbreitung der Besonderheit der biologischen Produktionsmethoden der Europäischen Union

PROJEKTFÖRDERER

Italienischer Verband für biologische und biodynamische Landwirtschaft – ein Verband von Organisationen der gesamten Produktionskette der italienischen biologischen und biodynamischen Landwirtschaft, mit dem Zweck, diese zu schützen und ihre Entwicklung zu fördern.

FederBio ist als institutioneller Vertreter des Sektors an nationalen und regionalen Tischen anerkannt. Der Verband ist Mitglied von IFOAM und ACCREDIA, dem italienischen Amt zur Akkreditierung von Zertifizierungsorganismen.

FederBio hat das Ziel der Verbesserung und Ausweitung der Qualität und Quantität der Lebensmittel, die mit biologischen Techniken und Techniken der biodynamischen Landwirtschaft produziert werden. Dies soll durch ethische und professionelle Regeln, unter Entsprechung maßgeblicher Standards und der Vorschriften von IFOAM, gewährleistet werden.

Verband für ökologischen Landbau ist ein Verband der Landwirte mit Sitz in Deutschland, der Methoden ökologischer Landwirtschaft auf regionaler, nationaler und globaler Ebene umgesetzt und implementiert, gemeinsam mit Partnerorganisationen und Landwirten. Seine Mitglieder bilden eine große vielfältige Gemeinschaft aus Landwirtschaft, Aquakultur und Fischfang, Bienenzucht und Forstwirtschaft und kollaborieren mit Partnern der Sektoren Verarbeitung, Vertrieb und Gastronomie.

Der Verband wurde 1982 in Bayern gegründet. Von dort aus entwickelte er sich stetig weiter und weitete sich schließlich in ganz Deutschland, Europa und auch auf globaler Ebene mit 140.000 Bio-Landwirten aus.

Heutzutage sind auf ganz Deutschland 4.500 Naturland-Höfe verteilt, die über 260.000 Hektar Land bewirtschaften.